Installation des Kalenderservers - WebCalendar
Das Programm "WebCalendar" wird in einer Version > 1.1.5 benötigt. Besser ist die kürzlich erschienene Version 1.2.0. Daneben ist die Installation eines Datenbank-Servers, einer PHP Version > 4.3, und eines Webservers erforderlich.
Von der Website
Die Dokumentation von WebCalendar, einschließlich einer Installationsanleitung (in Englisch) findet sich unter http://www.k5n.us/webcalendar.php?topic=Documentation
Dazu wird das dort angebotene Paket, heruntergeladen, entpackt und nach /var/www kopiert. Von dort aus kann es dann im Browser aufgerufen werden. Beim ersten Aufruf erscheint ein Installations-Assistent.
Aus dem Debian-Repositorium
Eine entsprechende Version ist bei Debian noch unter experimental erhältlich (Stand: 26.10.2008).
Diese Version ist auch ohne Abhängigkeitsprobleme unter Debian/Etch (stable) lauffähig. Installiert wird sie mit apt-get -t experimental install webcalendar. wenn der Experimental-Zweig in /etc/apt/sources.list eingetragen ist.
Bei der Installation läuft ein Einrichtungsprogramm ab. Die angezeigten Texte sind sorgfältig zu lesen. Im Zweifel kann der Vorgabe gefolgt werden.
Allerdings sollte der Webserver, wenn möglich, eher einmal zuviel neu gestartet werden (beispielsweise bei lokalen Installationen).
Zum ersten Einloggen über den Browser (Adresse: <Servername oder IP>/webcalendar) ist als Benutzer admin anzugeben. Das Passwort entspricht dem Nutzernamen. Das Passwort ist unverzüglich zu ändern!
Hierzu gehen Sie über "Einstellungen -> Benutzermanager" und Anklicken des "Administrator Default *" in den entsprechenden Dialog, um das Kennwort zu ändern.