Nutzung des Ra-Link-Chips (WLAN)

Verwendeter Chip fürs WLan

Eingebaut ist ein Ra-Link-Chips rt2790.

Debian/Squeeze

Hat man bereits Squeeze installiert, braucht man kein Kernel-Modul mehr. Man benötigt nur den Firmware-Teil, der sich im Debian-Repository unter non-free befindet.

Das Paket heißt firmware-ralink

Statt ra0 wird jetzt wlan0 verwendet. Die WLan-Konfigurationen müssen entsprechend angepasst werden.

Debian/Lenny

Das dazu passende Treiber-Paket heißt rt2860-source und gibt es in Squeeze und Sid. Dieses Paket kann unter Lenny (Stable) genutzt werden

Vorbereitung

Für die Installation können diese Pakete aus dem Repository heruntergeladen und anschließend mit dpkg -i <Paketname> installieren. Alternativ kann in /etc/apt/preferences das Pinning eingerichtet werden.

Das Paket "rt2850-source" ist ein Quellcode-Paket. Dieses kann genutzt werden, Module zu bauen, die mit Ihrem genutzen Linux-Kernel zusammenarbeiten. Die Quell-Dateien liegen unter /usr/src/rt2860.tar.bz2.

Beim Auspacken der Datei in /usr/src wird ein build tree in /usr/src/modules/rt2860/ angelegt.

RT2860 Kernel-Module bauen

Dies ist unter Debian sehr einfach. Es werden nacheinander folgende Befehle ausgeführt:

  # module-assistant prepare               # Ist eventuell nicht nötig
  # module-assistant get rt2860
  # module-assistant build rt2860
 

Mit module-assistant prepare werden die fehlenden Pakete nachinstalliert. Dies sind besonders die zum laufenden Kernel passenden Kernel-Header.

Wenn nicht bereits eine Build-Umgebung installiert ist, werden im ersten Schritt mit der Installation von "build-essential" die Pakete "g++ g++-4.2 libc6-dev libstdc++6-4.2-dev linux-libc-dev" installiert.

Dann werden die nächsten beiden Schritte ausgeführt.

Folgen Sie sodann der Anweisung und geben Sie

 # module-assistant install rt2860

ein.

Alternativer Weg:

Sie sollten nun eine Datei rt2860-modules-<version>.deb in /usr/src haben. Mit dpkg -i rt2860-modules-<version>.deb werden die Module installiert.

Die manuelle Weise: Falls Sie es bevorzugen, Ihren Kernel selbst zu bauen, sollten Sie wissen, was mit dem rt2860-source Paket zu tun ist.

Verwaltungstool

Als Verwaltungstool verwende ich den "WiCD Manager"

Außerdem kommen noch Wifiradar und bei WPA/2 Verschlüsselung wpa_gui in Frage.

Konfiguration des W-Lans

Um Ihr kabelloses Netzwerk-Interface zu konfigurieren, können Sie iwconfig aus dem Paket "wireless-tools" nutzen. Es ist möglich die Konfiguration in /etc/network/interfaces wie im folgenden Beispiel einzufügen:



Außerdem muss für die WPA 1/2 Verschlüsselung wpa-suppliant installiert und konfiguriert werden.