Erstellung einer Verbindung von OpenOffice.org 2.x an eine MySQL-Datenbank (> 4.1) via ODBC
Einleitung
MySQL ist ein weit verbreitetes, für viele Plattformen verfügbares Datenbankmanagementsystem(DBMS).
OpenOffice.org ist ein mächtiges, ebenfalls für viele Plattformen verfügbares Büroprogramm. Zwar verfügt OpenOffice.org seit der Version 2.0 über ein eigenes integriertes Datenbankmanagementsystem (HSQL); dieses ist jedoch kein Client-Server-DBMS.
Beide Programme sind freie Software. Die Kombination ermöglicht fortgeschrittene Anwendungen. Ein System, das beide Programme verbindet, ist kommerziellen, kostspieligen Programmpaketen zumindest gleichwertig.
Außerdem ist OpenOffice.org ein hervorragendes graphisches Frontend für eine MySQL-Datenbank.
Um mit OpenOffice.org auf eine MySQL-Datenbank zugreifen zu können, wird ein Treiber benötigt. wir verwenden hier ODBC (Open Database Connectivity).
Betriebssystem ist Debian GNU/Linux
Diese Beschreibung wurde zu der Zeit erstellt, als Sarge (3.1) der stabile Zweig dieser GNU/Linux-Distribution war. Analog gilt folgendes auch für die bereits als stabil erschienene Version Etch (4.0)
Folgende Pakete wurden installiert:
Versions-Nr. | Paket-Name | |
---|---|---|
java-runtime | 1.4.2_05 | j2re |
libmyodbc | 3.51.09-1 | libmyodbc |
libmysqlclient10 | 3.23.56-3 | libmysqlclient10 |
libmysqlclient14 | 4.1.11a-4 | libmysqlclient14 |
libodbcinstq1 | 2.2.4-11 | libodbcinstq1 |
mysql-client-4.1 | 4.1.11a-4 | mysql-client-4.1 |
mysql-common-4.1 | 4.1.11a-4 | mysql-common-4.1 |
mysql-server-4.1 | 4.1.11a-4 | mysql-server-4.1 |
odbcinst1 | 2.2.4-11 | odbcinst1 |
unixodbc | 2.2.4-11 | unixodbc |
unixodbc-bin | 2.2.4-11 | unixodbc-bin |
openoffice.org | 2.0 | openoffice.org |
Installation des Java Runtime Environment:
Das Java Runtime Environment (j2re1.4.2_02) kann von blackdown.org als Debian-Paket installiert werden.
Dazu muss in /etc/apt/sources.list folgende Zeile eingefügt werden:
deb ftp://ftp.tux.org/java/debian sarge non-free
eingefügt werden.
Nach einem apt-get update und apt-get upgrade lässt es sich dann mit apt-get install j2re1.4 installieren.
Installation von OpenOffice.org:
Hier liegt die Version 2.0 für Sarge als Backports vor.
Diese können durch eintragen folgender Quelle in /etc/source.list installiert werden:
deb http://backports.org/debian sarge main contrib non-free
Nach einem apt-get update und apt-get upgrade steht auch diese Quelle für eine Installation mit apt-get install zur Verfügung
Installation von MySQL 4.1:
- Bei Debian ist die Installation von MySQL inclusive des MySQL-Servers sehr einfach. Mit „apt-get install“ werden die unter 2.1 aufgeführen MySQL-Pakete installiert.
- Eine neue Datenbank kann an der mysql-Konsole oder mit phpmyadmin erstellt werden.
Installation und Konfiguration von ODBC
Dazu die oben genannten Pakete installieren, die odbc.ini-Dateien nach folgendem Schema erstellen.
/etc/odbc.ini und /home/Verzeichnis_des_Users/.odbc.ini ; ; odbc.ini configuration for MyODBC and MyODBC 3.51 Drivers ; [ODBC Data Sources] myodbc3 = MySQL ODBC 3.51 Driver DSN [MySQL-Datenbankname] Description = MySQL database Datenbankname Driver = MySQL Server = localhost Database = Datenbankname Port = 3306 Socket = Option = 3 ReadOnly = No
Ferner ist folgende Datei in /etc/odbcinst.ini zu erstellen
[unixODBC] Description = ODBC Driver for Unix Driver = /usr/lib/libodbc.so Setup = /usr/lib/libodbcinst.so FileUsage = 1 CPTimeout = CPReuse = [MySQL] Description = MySQL driver Driver = /usr/lib/odbc/libmyodbc.so Setup = /usr/lib/odbc/libodbcmyS.so CPTimeout = CPReuse = FileUsage = 3
Feineinstellungen:
Um Datenbanken, die mit älteren MySQL-Versionen erstellt wurden via ODBC mit OOo verbunden werden können, muss in MySQL als MySQL-User mit allen Rechten folgende Zeilen eingegeben werden:
mysql> SET PASSWORD FOR -> 'some_user'@'some_host' = OLD_PASSWORD('newpwd');
Weiter ist darauf zu achten, dass alle Tabellen einen Primärschlüssel haben. Sonst können diese Tabellen nicht editiert werden.
Außerdem sind noch folgende Links - falls sie nicht vorhanden sind - in /usr/lib/ zu setzen:
ln -s /usr/lib/libodbc.so.1 libodbc.so ln -s /usr/lib/libodbcinst.so.1 libodbcinst.so
Somit ist die Installation abgeschlossen.
Ein praktisches Beispiel wird in "OpenOffice.org und Datenbanken" beschrieben.
Lizenz
Public Documentation License Notice
The contents of this Documentation are subject to the Public Documentation License Version 1.0 (the "License"); you may only use this Documentation if you comply with the terms of this license. A copy of the License is available at http://www.openoffice.org/licenses/PDL.html